Es gibt zahlreiche geläufige Bezeichungen für philippinische Kampfkünste im Allgemeinen, etwa Kali, Arnis, Eskrima und auch die angloamerikanische Schreibweise Escrima.
In Europa spricht man in der Regel von Eskrima oder Escrima, während in den USA der Begriff Kali geläufiger ist und in Asien eher Arnis. Allerdings gibt es von dieser sehr generalisierten Regel auch allerlei Ausnahmen, also lässt man diese Festlegung am besten ganz bleiben.
Andere Theorien besagen, dass auf den Philippinen im Norden der Begriff Eskrima gebräuchlich ist, in der Mitte Arnis und im Süden Kali. Allerdings gibt es auf den Philippinen noch zahlreiche andere Begriffe für philippinsche Kampfkünste wie Garote, Fraille, Estokada, Estoque, Pananandata oder Sinawali.
Zudem mischen sich diese Bezeichnungen überall auf den Philippinen und werden teilweise sogar kombiniert benutzt.
Alle diese Bezeichungen haben nicht eindeutig zu verifizierende ethnische und lokale Ursprünge und Google wird Interessierten dazu viele Treffer und Theorien liefern.
Im internationalen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung Filipino Martial Arts, kurz FMA etabliert.
Bei all diesen Bezeichungen handelt es sich um generelle Begriffe für die Art von Kampfkunst, etwa wie Judo oder Karate im Japanischen, Taekwondo im Koreanischen oder Wu Shu im Chinesischen.
Spezifische Stile tragen diese allgemeinen Bezeichungen oft als Zusatz im Namen und erst wenn man von einem speziellen Stil spricht kann man von Eigenheiten und Spezialisierungen reden. Bekannte Beispiele für solche Stilnamen sind etwa:
• Doce Pares Eskrima
• Balintawak Arnis
• Cabales Serrada Eskrima
• Pekiti Tirsia Kali
• Bahala na Giron Arnis Escrima
• Ilustrisimo Kali
• Inayan Eskrima
• LaCoste-Inosanto Kali
• Latosa Escrima
• Lightning Scientific Arnis
• Warriors Eskrima
• Kombatan Arnis
• Modern Arnis
• Lameco Eskrima
• Villabrille-Largusa Kali
um nur ganz wenige zu nennen. Diese Aufzählung ist im übrigen völlig wertfrei und zufällig.
Viele Stile unterteilen sich zusätzlich in verschiedene Ausprägungen und fügen dann dem Stilnamen noch den Namen des jeweiligen Großmeisters hinzu.
Die verschiedenen Stile in den FMA unterscheiden sich teilweise erheblich, daher ist es schwierig pauschale Aussagen über das Training in den philippinischen Kampfkünsten zu treffen.
Im Übrigen gibt es die „traditionellen“ FMA nicht. Alle Systeme und Stile die wir heute vorfinden sind Hybridsysteme oder die Weitentwicklung älterer Stile.
Und das ist ein ganz wesentlicher Punkt in den FMA: sie entwickeln sich mit den aktuellen Notwendigkeiten in Gesellschaft und Beruf immer weiter und waren und sind hoch effektiv und realistisch.